In der staatlichen Fischerprüfung werden Prüfungsfragen aus fünf unterschiedlichen Themengebieten gestellt. Die folgenden fünf Themengebiete werden während des Vorbereitungslehrgangs ausführlich behandelt:

Nutze den Angelschein Online Trainer, um mehr als 700 Prüfungsfragen zu den fünf Themengebieten zu üben und bereite dich optimal auf deine Fischerprüfung vor!

1. Allgemeine Fischkunde

Das Themengebiet der Allgemeinen Fischkunde spielt eine wichtige Rolle in der Fischerprüfung. Es befasst sich mit dem grundlegenden Wissen über Fische, das für die Ausübung des Angelsports und den verantwortungsvollen Umgang mit Fischen erforderlich ist. In der Fischerprüfung werden die grundlegenden Kategorien von Fischen beschrieben, einschließlich der Unterscheidung zwischen Knochenfischen und Knorpelfischen. Die Klassifizierung von Fischen nach ihren Merkmalen und Gruppen wird behandelt.
Zudem wird die Kenntnis der äußeren und inneren Anatomie von Fischen vermittelt. Es werden die verschiedenen Körperstrukturen wie Schuppen, Flossen, Kiemen und Schwimmblase erklärt. Die inneren Organe wie Herz, Kiemen, Verdauungstrakt und Fortpflanzungsorgane werden ebenfalls behandelt.
Bei der physiologischen Funktionen von Fischen geht es um Themen wie Atmung, Kreislaufsystem, Verdauung, Fortpflanzung und Sinneswahrnehmung werden erläutert. Das Verständnis der physiologischen Prozesse hilft den Fischerinnen und Fischern, die Bedürfnisse der Fische zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Des Weiteren werden grundlegende Verhaltensweisen von Fischen behandelt, einschließlich Nahrungssuche, Revierverhalten, Wanderungen, Laichverhalten und Kommunikation. Das Wissen über das Verhalten von Fischen ist wichtig, um erfolgreiche Angeltechniken zu entwickeln und die Fische besser zu verstehen.
Die ökologischen Aspekte von Fischen werden ebenfalls vermittelt, einschließlich ihrer Rolle in aquatischen Ökosystemen, ihrer Wechselwirkungen mit anderen Organismen und ihrer Anpassung an verschiedene Lebensräume. Es werden Themen wie Nahrungsketten, Habitatpräferenzen und Umweltauswirkungen behandelt.
Dieses Wissen ist wichtig, um die Bedürfnisse der Fische zu verstehen, ihre Verhaltensweisen zu respektieren und nachhaltige Praktiken beim Angeln zu fördern. Es hilft den Anglern, fundierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll mit den Fischbeständen umzugehen, um deren Erhaltung und die langfristige Nachhaltigkeit des Angelns zu gewährleisten.

2. Spezielle Fischkunde

Das Themengebiet der Allgemeinen Fischkunde spielt eine wichtige Rolle in der Fischerprüfung. Es befasst sich mit dem grundlegenden Wissen über Fische, das für die Ausübung des Angelsports und den verantwortungsvollen Umgang mit Fischen erforderlich ist. In der Fischerprüfung werden die grundlegenden Kategorien von Fischen beschrieben, einschließlich der Unterscheidung zwischen Knochenfischen und Knorpelfischen. Die Klassifizierung von Fischen nach ihren Merkmalen und Gruppen wird behandelt.
Zudem wird die Kenntnis der äußeren und inneren Anatomie von Fischen vermittelt. Es werden die verschiedenen Körperstrukturen wie Schuppen, Flossen, Kiemen und Schwimmblase erklärt. Die inneren Organe wie Herz, Kiemen, Verdauungstrakt und Fortpflanzungsorgane werden ebenfalls behandelt.
Bei der physiologischen Funktionen von Fischen geht es um Themen wie Atmung, Kreislaufsystem, Verdauung, Fortpflanzung und Sinneswahrnehmung werden erläutert. Das Verständnis der physiologischen Prozesse hilft den Fischerinnen und Fischern, die Bedürfnisse der Fische zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Des Weiteren werden grundlegende Verhaltensweisen von Fischen behandelt, einschließlich Nahrungssuche, Revierverhalten, Wanderungen, Laichverhalten und Kommunikation. Das Wissen über das Verhalten von Fischen ist wichtig, um erfolgreiche Angeltechniken zu entwickeln und die Fische besser zu verstehen.
Die ökologischen Aspekte von Fischen wird ebenfalls vermittelt, einschließlich ihrer Rolle in aquatischen Ökosystemen, ihrer Wechselwirkungen mit anderen Organismen und ihrer Anpassung an verschiedene Lebensräume. Es werden Themen wie Nahrungsketten, Habitatpräferenzen und Umweltauswirkungen behandelt.
Dieses Wissen ist wichtig, um die Bedürfnisse der Fische zu verstehen, ihre Verhaltensweisen zu respektieren und nachhaltige Praktiken beim Angeln zu fördern. Es hilft den Anglern, fundierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll mit den Fischbeständen umzugehen, um deren Erhaltung und die langfristige Nachhaltigkeit des Angelns zu gewährleisten.

3. Gewässerkunde

In der Fischerprüfung spielt das Themengebiet der Gewässerkunde eine wichtige Rolle. Es beinhaltet das Wissen über verschiedene Aspekte von Gewässern, das für die Ausübung des Angelsports und den verantwortungsvollen Umgang mit Gewässern erforderlich ist. In der Fischerprüfung werden folgende Inhalte der Gewässerkunde behandelt:
Es werden verschiedene Gewässertypen wie Fließgewässer, stehende Gewässer, Küstengewässer und Spezialgewässer wie Bergbäche oder Teichanlagen unterschieden. Zudem werden Gewässerkategorien wie Salmonidengewässer oder Friedfischgewässer definiert.
Dies umfasst die Kenntnis der verschiedenen Gewässerstrukturen wie Uferzonen, Unterwasserstrukturen (z. B. Unterwasserhindernisse, Krautbestände) und Gewässertiefen. Die Topographie des Gewässerbodens ist ebenfalls von Bedeutung, da sie Einfluss auf die Verteilung der Fischarten und deren Verhalten hat.
Es werden Grundlagen der Gewässerökologie behandelt, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Fischarten, Nahrungsnetzen, Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert und anderen Umweltfaktoren. Das Verständnis der Gewässerökologie ist wichtig, um die Verhaltensmuster der Fische und ihre Vorlieben für bestimmte Lebensräume zu verstehen.
Der Themenbereich der Fischbiologie beinhaltet die Kenntnis der verschiedenen Fischarten, ihrer Lebensweise, Fortpflanzungsgewohnheiten, Ernährungsgewohnheiten und Wanderungen. Informationen über die natürliche Verbreitung der Fischarten und die Besonderheiten ihrer Lebensräume sind von großer Bedeutung.
Im Bereich Gewässerschutz und Gewässerrecht wird der Schutz von Gewässern, einschließlich rechtlicher Bestimmungen, Schonzeiten, Mindestmaße, Fangbegrenzungen und Naturschutzmaßnahmen behandelt. Es werden auch mögliche Auswirkungen der Fischerei auf die Gewässerökologie und den Fischbestand diskutiert.
Das Wissen über Gewässerkunde in der Fischerprüfung ist entscheidend, um angemessene Entscheidungen beim Angeln zu treffen, die Gewässer und ihre Bewohner zu respektieren und nachhaltiges Fischen zu fördern. Es hilft den Fischerinnen und Fischern, ihre Angeltechniken an die spezifischen Gegebenheiten des Gewässers anzupassen und den Erfolg ihrer Angelausflüge zu verbessern.

4. Gerätekunde

Das Themengebiet der Gerätekunde befasst sich mit dem Wissen über die verschiedenen Angelgeräte und Ausrüstungsgegenstände, die beim Angeln verwendet werden. Es beinhaltet das Verständnis der verschiedenen Arten von Angelruten, Rollen, Schnüren, Haken, Ködern und weiterem Zubehör.
In diesem Themengebiet werden die verschiedenen Arten von Angelruten vorgestellt, einschließlich Spinnruten, Steckruten, Teleskopruten und Fliegenruten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Eigenschaften wie Länge, Material, Aktion und Wurfgewicht eingegangen. Das Wissen über die Eigenschaften der Ruten hilft den Fischerinnen und Fischern, die richtige Rute für den geplanten Angelfang auszuwählen.
Zudem werden verschiedene Arten von Angelrollen behandelt, wie z.B. Stationärrollen, Multirollen und Fliegenrollen. Die Funktionen und Eigenschaften der Rollen, wie z.B. Übersetzungsverhältnis, Bremssysteme und Schnuraufnahme, werden erläutert. Das Verständnis der Rollen hilft bei der Wahl der geeigneten Rolle für verschiedene Angeltechniken und Fischarten.
Des Weiteren werden verschiedene Arten von Angelschnüren besprochen, wie z.B. Monofile Schnüre, Geflochtene Schnüre und Fluorocarbon-Schnüre. Dabei wird auf Eigenschaften wie Tragkraft, Dehnung, Abriebfestigkeit und Sichtbarkeit eingegangen. Das Wissen über die Eigenschaften der Schnüre hilft den Fischerinnen und Fischern, die richtige Schnur für ihre Angelbedürfnisse auszuwählen.
Kenntnisse zu verschiedenen Arten von Angelhaken werden ebenfalls vermittelt, wie z.B. Einzelhaken, Drillinge und Fliegenhaken. Dabei wird auf die verschiedenen Hakengrößen, -formen und -stärken eingegangen. Das Wissen über die verschiedenen Hakenarten und ihre Verwendung hilft den Fischerinnen und Fischern, den richtigen Haken für die gewünschte Fischart und den Köder auszuwählen.
Zusätzlich werden auch andere Angelzubehörteile behandelt, wie z.B. Köderboxen, Kescher, Vorfächer, Wirbel, Bleie und Posen. Dabei wird auf die Funktionen und Verwendungszwecke dieser Zubehörteile eingegangen. Das Wissen über das richtige Zubehör und seine Verwendung unterstützt die Fischerinnen und Fischer bei der effektiven und sicheren Ausübung des Angelsports. Dieses Wissen zur Gerätekunde ist entscheidend, um die richtige Ausrüstung für das Angeln auszuwählen, sie sachgemäß zu verwenden und die Sicherheit beim Angeln zu gewährleisten. Es hilft den Fischerinnen und Fischern, ihre Angeltechniken zu verbessern, den Erfolg ihrer Angelausflüge zu steigern und den verantwortungsvollen Umgang mit der Ausrüstung zu fördern.

5. Gesetzeskunde

Dieses Themengebiet befasst sich mit den rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die den Angelsport und den Schutz der Fischbestände regeln. Es umfasst das Wissen über die Gesetze, Verordnungen und Regelungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, die für die Ausübung des Angelns relevant sind.
Hier werden die grundlegenden Gesetze und Verordnungen vorgestellt, die den Angelsport und die Fischerei regeln. Dazu gehören beispielsweise Bestimmungen zur Fischereierlaubnis, zu Schonzeiten, Mindestmaßen, Fangbegrenzungen, Fangmethoden und Gewässerschutzmaßnahmen. Das Verständnis dieser Gesetze und Verordnungen ist entscheidend, um legal und verantwortungsvoll zu angeln.
Zudem werden die Vorschriften und Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Fischarten, geschützter Lebensräume und ökologisch sensibler Gebiete behandelt. Dazu gehören beispielsweise Schutzgebiete. Das Wissen über diese Naturschutzbestimmungen hilft den Fischerinnen und Fischern, den Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume zu unterstützen.
Des Weiteren werden die rechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Eigentum von Gewässern behandelt. Dies umfasst beispielsweise Regelungen zur Fischereirechtvergabe, Pachtverträge für Angelgewässer oder die Zuständigkeiten von Fischereiverbänden. Das Wissen über das Gewässerrecht ist wichtig, um die rechtlichen Rahmenbedingungen des Angelns zu verstehen und einzuhalten.
Auch Regelungen werden behandelt, die den Schutz von Fischarten und Gewässern auf globaler oder regionaler Ebene regeln. Beispiele hierfür sind das Washingtoner Artenschutzabkommen, die Europäische Wasserrahmenrichtlinie oder internationale Fischereiabkommen. Das Wissen über diese internationalen Vereinbarungen hilft den Fischerinnen und Fischern, grenzüberschreitende Bestimmungen zu verstehen und zu respektieren.
Dieses Wissen ist unerlässlich, um legal und verantwortungsvoll zu angeln, die Fischbestände zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Es hilft den Fischerinnen und Fischern, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, Bußgelder oder Sanktionen zu vermeiden und zur Erhaltung der Gewässer und der Fischbestände beizutragen.